![]() |
![]() |
PLAGEGEISTER IM MEERWASSERAQUARIUM |
![]() |
Ein Strudelwurm auf |
![]() |
![]() |
Litophyton-Weichkorallen |
![]() |
![]() |
(Stamm Plathelminthes: Familie Pseudocerotidae) |
|
|
|
|
![]() |
Mit einem Skalpell entfernte ich die„Ringe“, bei denen ich annahm, dass sie die Äste der Litophyton abschnüren.Nach dem „Eingriff“ kam die Koralle wieder in das Aquarium und am Folgetag erholten sich die so behandelten Äste. Trotzdem war die Koralle nicht so geöffnet wie wenige Tage nach dem erstmaligen Einsetzen. In diesem Moment glaubte ich, dass das an der Behandlung lag und sich dieser Zustand in den kommenden Tagen wieder bessern würde. Leider trat genau das Gegenteil ein. Der Koralle ging es zusehends schlechter. Was mich stutzig machte, war die Tatsache, dass diese „Ringe“ wieder an einigen Ästen zu sehen waren. |
|
|
![]() |
Aminosäurelösung, damit der Koralle wieder Aufbaustoffe zugeführt wurden. Leider kam es dann doch zum Verlust der Koralle. Wahrscheinlich, weil ich die eigentlichen Strudelwürmer viel zu spät entdeckte und der Befall die Koralle schon zu stark geschwächt |
![]() |
![]() |
Letztendlich konnte aber doch ein kleiner Erfolg verzeichnetwerden! Aufgrund meiner Beobachtungen entdeckte ich beieinem Großhändler mehrere befallene Korallen, die ich wieoben beschrieben behandelte. Das führte dann zur vollständigenRegeneration der Tierstöcke |