![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kalkreaktoren und Schmieralgen? Ein Kalkreaktor selbst kann keine Schmieralgen erzeugen. Es ist aber wohl so, daß
bestimmte Kalkreaktoren Phosphate abgeben, je nachdem mit welchem Kalkmaterial
sie gefüllt sind. Und dadurch kann das Schmieralgenwachstum gefördert werden.
Korallenbruch enthält Phosphate, die im Loesungsprozess des Reaktor ins
Aquariumwasser freigesetzt werden. Unterschiedliche Kalkmaterialien enthalten je
nach Herkunft verschieden hohe Phosphatgehalte. Der Phosphatfreisetzung kann man
aber durch die gleichzeitige Gabe von Kalkwasser (möglichst täglich) wieder
entgegenwirken, da Calziumphosphat dabei ausfällt. Außerdem kann man auch noch
als Ausgleich ein Phosphatadsorbergranulat einsetzen (zB. Contraphos/Rowaphos).
Man muß aber auch bedenken, daß geringe Mengen( hier ist mit einfachen Tests, wie JBL max 0,1mg/l auszumessen) an Phosphat unbedingt für Korallenwachstum notwendig sind.
Es ist daher nicht immer sinnvoll alles zu entfernen.
Zum anderen kann es sein, daß der Kalkreaktor nicht richtig eingestellt ist und
zuviel überschüssige Kohlensäure abgibt, auch das fördert das Algenwachstum. Man
kann leicht mit einem pH-Messgerät Aquarienwasser und Auslaufwassser (am
Kalkreator) nachmessen. Außerdem ist es sinnvoll die KH am Auslaufwasser zu
messen (+Aquarienwasser), um die Effektivitaet des Reaktors zu kontrollieren.
Allgemeine Empfehlung: |
|||||
![]() |
|||||