|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Vergleichstest der beiden auf dem Markt befindlichen Algenprodukte |
|
|
|
Bei diesem Test ging es mir darum, welches der beiden Produkte den höhere Effekt für die Korallen bringen kann. |
|
|
|
Blue Bio Tech hat mich ersucht, die vom Bremerhavener Institut gemachten Analyse, von der Webseite zu löschen! Da ich mich noch gut an die Abmahnungen der Firma
Sera erinnere, wo ein privater Aquarianer einen Test über ein Produkt der Firma Sera auf seiner Webseite veröffentlichte, komme ich der Aufforderung nach und habe die Testergebnisse wieder gelöscht. Geblieben sind die Informationen, wie
der Test gemacht wurde und von welchem Institut, sowie die Informationen über das Aquatim! Auch habe ich die Zellzahl und das Trockengewicht nach Angaben von Blue Bio Tech erweitert und die vom Instiut gelöscht. |
|
|
|
Duchführendes Institut: |
|
|
|
Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik |
|
|
|
 |
|
Parameter |
AQUATIM |
ALGENIA* |
Zell Zahl [Zellen /ml] |
3,40 108 |
7.70 107 |
Trockengewicht [G/L] |
3,76 |
1,42 |
|
|
|
|
|
|
*= Quelle Blue Bio Tech GmbH |
|
|
|
|
|
Methoden: |
|
|
|
Zellzahl: Fuchs-Roosenthal und Coulter Counter |
|
|
|
Trockengewicht: vorgetrocknete GFC Filter |
|
|
|
Vergleichsbild: Links Agenia/Rechts Aquatim |
|
|
|
Resultat: |
|
|
|
Wenn man von einer identischen Dosierung ausgeht, kann mit einer 250 ml Flasche AQUATIM 17000 Liter Meerwasser dosieren, wobei 250 ml ALGENIA
lediglich für 3800 Liter ausreichen würde. |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|